Samstag, 29. Juni 2013

Lebensfreude im Aargauer Kunsthaus

www.aargauerkunsthaus.ch
Zur Zeit (bis 11.8.2013) läuft eine hochinteressante Ausstellung im Kunsthaus Aarau„Rhythm in it. Vom Rhythmus in der Gegenwartskunst“.
An diesem regnerischen Samstag war es grad passend reinzuschauen. Die Ausstellung ist vielseitig, sie besteht aus sich bewegenden und Laut gebenden Objekten wie Metronome oder Trommeln, oder solchen, die die Besucherin selber betätigen darf, bis hin zum visuellen Rhythmus in der bildenden Kunst. Die vielen Videos dazu beleben das Ganze in einer anregenden und einladenden Art und Weise. Insbesondere der Film 'Dancer' (2011) von Dara Friedman hat mich angeregt. Unterschiedlichste Menschen zeigen hier verschiedenste Tanzstile vor, mitten im öffentlichen Raum in Miami, Florida. Erkennbar ist die gemeinsame Freude am Tanzen und die Fähigkeit, ihren Rhythmus zu finden und umzusetzen, Lebensfreude pur!

Samstag, 8. Juni 2013

Des Fahrrads Poesie

In einer dunklen Ecke unter der Treppe stehen viele Fahrräder. Nur selten findet ein Sonnenstrahl den Weg dorthin, aber heute stand die Sonne wieder mal im richtigen Winkel. Dieser eine Sonnenstrahl heute wurde von einem dort parkierten Herrenfahrrad so elegant aufgefangen und wieder reflektiert, dass die ganze Aufmerksamkeit der Betrachterin nur bei diesem kunstvollen Spektrum aller Farben bleiben konnte.

Dienstag, 4. Juni 2013

Was hilft bei Depression?

Kein Mensch ist immer und ausschliesslich aufgestellt, fröhlich und zwäg. Hin und wieder sind wir alle ein bisschen traurig, melancholisch, bedrückt oder nachdenklich. Dies ist normal und gehört zum Menschsein. Die Dauer und die Intensität dieser Gefühle sind jedoch von Person zu Person verschieden.

Wer von einer Depression betroffen ist, ist nicht ausschliesslich bedrückt oder traurig, sondern mehrfach belastet. Die meiste Zeit am Tag hat eine depressive Person viel weniger Antrieb, Interesse oder Freude daran, irgend etwas zu tun, was ihr normalerweise keine Mühe bereiten würde. Das meiste fällt ihr schwer, die Müdigkeit ist oft gross, auch kommen gerne Schlafstörungen hinzu. Nicht selten machen sich die Betroffenen Vorwürfe, verlieren dabei ihr Selbstwertgefühl und können sich allgemein nur schlecht konzentrieren oder überhaupt etwas zu Ende denken. Wenn dann der Gedanke an den Tod bzw. daran, das eigene Leben beenden zu wollen, hinzu kommt, dann wird die Situation noch unerträglicher. Das Ausmass der Befindlichkeit ist entscheidend für die Diagnose. Es ist jeweils die Rede von leichten, mittelgradigen und schweren Depressionen.
Im Tagesanzeiger vom 28.5.2013 wurden die neuesten Forschungsresultate dargestellt. Empfohlen wird, dass Betroffene möglichst rasch zum Psychothera-peuten gehen sollen. Bei einer schweren Depression ist die Kombination von ärztlicher und psychotherapeutischer Behandlung sinnvoll, bei leichteren Diagnosen kann ein regelmässig geführtes therapeutisches Gespräch gute Effekte erzielen. Jede therapeutische Behandlungsform sei besser als keine. Welche Therapieform am besten passt, muss aber jeder für sich herausfinden. Der Hausarzt resp. die Psychotherapeutin wird dabei behilflich sein.